Entsiegelung in der Fressgasse – Beitrag zur Hitzeprävention

Die Stadt Mannheim hat am 6. Oktober damit begonnen, die vom Gemeinderat beschlossene Entsiegelung und Begrünung der Fressgasse im Rahmen des Projekts „FutuRaum“ umsetzen. Ziel der Maßnahme ist es, durch die Umgestaltung von Kurzzeitparkflächen in Grünflächen einen wirksamen Beitrag zur Hitzeprävention in der Innenstadt zu leisten. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis 15. November 2025 andauern.

Die Bauarbeiten haben begonnen. Ein Ergebnis der FutuRaum-Arbeit.

Leiter FutuRaum und Innenstadtbeauftragter Petar Drakul dazu: „Heute ist ein guter Tag, denn wir setzen um! Bislang hatten wir in der City Fassaden begrünt, Baumscheiben verschönert oder große Pflanzenkübel aufgestellt. Ab heute werden der Eingangsbereich der Fressgasse und der Bereich Q5/P5 umgebaut. Wir entsiegeln, ordnen Parkraum neu, setzen Hochbeete und einen Baum, schaffen damit mehr Grün, installieren smarte Sensorik und schaffen barrierefreie Übergänge. Kein massiver, sondern ein behutsamer Eingriff in den öffentlichen Raum, sicherlich auch den Kommunalfinanzen geschuldet (die überwiegenden Kosten der Maßnahmen werden über Mittel des Bundes getragen). Aber wie legen los und verändern diese beiden Bereiche nachhaltig. Ich freue mich, dass es los geht.“

Was wird in der Fressgasse neu gestaltet?

Im Bereich P7/Q7 ist die Errichtung von zwei Hochbeeten sowie eines Tiefbeets vorgesehen. Darüber hinaus erfolgt die Umwidmung von insgesamt vier Kurzzeitparkplätzen in P5 zugunsten zusätzlicher Begrünung. In Abstimmung mit der Innenstadtwirtschaft wird die Lieferzone in Q5 angepasst. Hier wird ein Kurzzeitparkplatz entfallen, um die Lieferzone zu erweitern. Der bestehende Schwerbehindertenparkplatz wird verlegt.

Während der Bauausführung wird es zeitweise zu Verkehrseinschränkungen in der Fressgasse kommen. Das Befahren bleibt jedoch durchgehend möglich.

Die entsiegelten Flächen mit einer Gesamtgröße von rund 80 m² werden ökologisch hochwertig mit Sträuchern (u. a. Perückenstrauch), Stauden (z. B. Herbstanemone, Lavendel, Aster) sowie einem Zürgelbaum bepflanzt. Damit leistet das Projekt einen weiteren Beitrag zur Begrünung der Mannheimer Innenstadt und ergänzt bereits bestehende Maßnahmen wie das Aufstellen von Pflanzkübeln.

Die Gesamtkosten der beiden Maßnahmen betragen inklusive der Kosten für Beschilderung und Markierung rund 350.000 Euro.